Meine Bienenvölker haben ihr Zuhause – quasi ihre Heimatflughäfen – auf einem Wiesengrundstück im Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen und in Omas altem Obstgarten am Rande Esslingens. Von diesen Heimstätten aus starten die fleißigen Mädels ihre Ausflüge in jede Himmelsrichtung. Dabei fliegen sie drei bis vier Kilometer weit um Nektar, Pollen, Propolis und auch Wasser zu sammeln und um ganz nebenbei Obstbäume, Beeren- und Gemüsegewächse zu bestäuben. Durch die gute Mischung von Stadt- und Landgebieten in ihrem Flugradius, finden die Bienen vom Frühjahr bis in den späten Sommer hinein immer etwas Nahrhaftes. Weitläufige Monokulturen, die nur kurzzeitig Nahrung bieten und vielleicht sogar mit Pflanzenschutzmitteln bespritzt werden, gibt es hier praktisch nicht. Zudem ist es in der Stadt um bis zu 3° C wärmer als auf dem Land, was dem Arbeitseifer der Insekten sehr förderlich ist. Und trotz Großstadtdunst haben Bieneninstitute übrigens mehrfach bewiesen, dass selbst in städtischem Gebiet nur sauberer und gesunder Honig ins Glas kommt!